Privatnotenbank — Eine Privatnotenbank ist eine Notenbank in Privatbesitz. Eine ältere Bezeichnung für diese Institutsform ist Zettelbank . Inhaltsverzeichnis 1 Überblick 2 Entwicklung 3 Ende 4 Aktuell … Deutsch Wikipedia
Ottomanische Bank — Die Ottomanische Bank (türkisch: Osmanlı Bankası, Osmanisches Türkisch: Bank ı Osmanî i Şahane ) war ein Kreditinstitut im Osmanischen Reich, wurde Privatnotenbank und übernahm nach der Verstaatlichung Aufgaben einer Notenbank. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
1870 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 18. Jahrhundert | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | ► ◄ | 1840er | 1850er | 1860er | 1870er | 1880er | 1890er | 1900er | ► ◄◄ | ◄ | 1866 | 1867 | 1868 | 18 … Deutsch Wikipedia
25. März — Der 25. März ist der 84. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 85. in Schaltjahren), somit verbleiben 281 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Februar · März · April 1 2 … Deutsch Wikipedia
Badische Bank — 10 Gulden Schein des Großherzogtums Baden von 1849 Die Badische Bank war von 1870 bis 1935 Notenbank von Baden. Der Sitz der Bank war zunächst Mannheim und ab 1932 Karlsruhe. Bereits 1844 wurde im Badischen Landtag die Gründung einer Notenbank… … Deutsch Wikipedia
Banco Bilbao Vizcaya Argentaria — Grupo BBVA Rechtsform S.A. (Aktiengesellschaft) ISIN ES0113211835 Gründung 19 … Deutsch Wikipedia
Banco Internacional — Rechtsform Gründung 1973 Sitz Quito, Ecuador Ecuador … Deutsch Wikipedia
Bank of Scotland — Bank of Scotland (BOS) … Deutsch Wikipedia
Clydesdale Bank — plc Rechtsform Gründung 1838 Sitz St Vincent Place, Gl … Deutsch Wikipedia
Danziger Privat-Actien-Bank — Die Danziger Privat Actien Bank war eine Privatnotenbank mit Sitz in Danzig. Die Danziger Privat Actien Bank wurde 1856 gegründet und vom Staat Preußen mit dem Notenbankprivileg ausgestattet. Auf dieses Privileg verzichtete die Bank im Jahre 1890 … Deutsch Wikipedia